Rechtsanwalt
Berlin Charlottenburg

Familienrecht​ / Erbrecht

  • Kostengünstig Scheidung einreichen
  • Unterhaltsstreitigkeiten entscheiden
  • Umgangsrecht fürs Kind bekommen

Arbeitsrecht

  • Kündigungsschutzklage erheben
  • Auf Abmahnung richtig reagieren
  • Gehaltszahlungen einfordern

Verkehrsrecht

  • Expertenhilfe nach Verkehrsunfällen
  • Bußgeldern wirksam widersprechen
  • Strafverfahren erfolgreich abwehren

Familienrecht​

  • Kostengünstig Scheidung einreichen
  • Unterhaltsstreitigkeiten entscheiden
  • Umgangsrecht fürs Kind bekommen
BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN

Arbeitsrecht​

  • Kündigungsschutzklage erheben
  • Auf Abmahnung richtig reagieren
  • Gehaltszahlungen einfordern
BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN

Verkehrsrecht

  • Expertenhilfe nach Verkehrsunfällen
  • Bußgeldern wirksam widersprechen
  • Strafverfahren erfolgreich abwehren
BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN

Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht

Familienrecht

Das Familienrecht ist ein umfangreiches Rechtsgebiet. ScheidungUnterhalt Streitigkeiten, elterliche Sorge oder das Umgangsrecht mit dem eigenen Kind. Seit vielen Jahren helfe ich meinen Berliner Mandanten bei diesem Thema. Bei einer Scheidung kommt es häufig nicht nur zu einer Emotionalen, sondern auch zu einer finanziellen Ausnahmesituation. Die Frage des Sorgerechts ist zusammen mit dem Umgangsrecht in den meisten Fällen die emotionalste und wichtigste Streitfrage während eines Scheidungsprozesses. Diese Herausforderungen kann ich als Anwalt erfolgreich für meine Mandanten meistern.

Familienrecht: Häufige gestellte Fragen

Für eheliche Kinder gilt, dass beide Eltern gemeinsam für die Kinder sorgen dürfen. Die sogenannte „elterliche Sorge“ kann jedoch auf Antrag eines Elternteils ganz oder teilweise auf ihn übertragen werden. Dazu bedarf es natürlich der Zustimmung des anderen Elternteils. Bei unehelichen Kinder erhält die Mutter das Sorgerecht, insofern keine anderweitigen Vereinbarungen zwischen den Ehepartnern geschlossen und dem zuständigen Standesamt bekannt gemacht wurden.

Unterhalt während der Trennung kann derjenige Ehepartner verlangen, welcher gar kein Einkommen oder ein geringeres Einkommen erzielt. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach den Lebensverhältnissen, sowie dem Einkommen des Ehepartners. Auch nach der Scheidung kann eine Unterhaltszahlung verlangt werden. Bei der Berechnung der Höhe des zu zahlenden Unterhalts kann ich als Anwalt helfen.

Die Kosten für eine Scheidung richten sich nach der Gebührentabelle für Rechtsanwälte. Entscheidend für die Kostenkalkulation ist die Höhe des „Streitwerts“ und abhängig vom konkreten Einzelfall. Für einkommensschwache Mandanten kann ich als Anwalt die Gewährung von Prozesskostenhilfe beantragen. Außerdem ist der Ehegatte unter Umständen dazu verpflichtet die Kosten des Anwalts zu übernehmen, wenn er über ein deutlich höheres Einkommen verfügt.Zu dieser Frage kann ich bereits nach einem ersten Beratungsgespräch konkrete Auskünfte geben.

Voraussetzung für die Scheidung ist das Zerrüttungsprinzip. Ein sogenanntes Verschulden („Fremdgehen“ etc.) des Ehepartners ist für eine Scheidung nicht erforderlich. Laut dem Zerrüttungsprinzip geht man im Familienrecht davon aus, dass eine Ehe „zerrüttet“ ist, wenn die Ehegatten mindestens ein Jahr getrennt gelebt haben. Nach Ablauf des Trennungsjahres kann die Ehe im beiderseitigen Einverständnis geschieden werden, weigert sich ein Ehegatte der Scheidung zuzustimmen, kann die Ehe in bestimmten Fällen erst nach zwei weiteren Jahren geschieden werden. Das Trennungsjahr benötigt nicht unbedingt eine räumliche Trennung. Auch wenn innerhalb der Ehewohnung, die Ehepartner getrennt leben und wirtschaften, kann das Trennungsjahr bereits beginnen. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ja. Für jeden Ehegatten gibt es im familiengerichtlichen Scheidungsverfahren einen „Anwaltszwang“. Ein Anwalt wird nur dann nicht zwangsläufig benötigt, wenn die Scheidung einvernehmlich erfolgt. Eine Partei ist jedoch auch bei der einvernehmlichen Ehescheidung immer verpflichtet sich durch einen Anwalt vertreten zu lassen. Als Berliner Anwalt kann ich aber aus Erfahrung dazu raten, frühstmöglich einen Anwalt zur Beratung einzuschalten. Auch vor einem gemeinsamen Anwalt für beide Ehepartner rate ich in den meisten Fällen ab.

Der sogenannte Hausrat wird laut Gesetz zwischen beiden Ehepartnern aufgeteilt („Hälfte Hälfte“). Oft kommt es dabei zu Schwierigkeiten. Auch gilt, soweit nichts anderes vereinbart wurde, der Zugewinn während der Ehe. Dabei wir geschaut, was die jeweiligen Ehepartner vor der Eheschließung an Vermögen, Hausrat oder sonstigen (Wert-)Gegenständen hatten (sog. Anfangsvermögen). Dies gehört auch bei einer Scheidung dem jeweiligen Ehepartner. Alles während der Ehezeit erwirtschaftet oder eingenommen wurde, wird hälftig zwischen den Ehepartnern aufgeteilt (sog. Endvermögen). Ein Anwalt kann hier vermitteln und versuchen dabei zu helfen eine möglichst faire Aufteilung mitzugestalten. Mit kompetenter Beratung durch einen Rechtsanwalt ist es so meistens möglich eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

Verkehrsstrafrecht & Verkehrsunfälle

Verkehrsrecht

Konflikte im Bereich des Verkehrsrechts gehören zu den häufigsten Ursachen einer rechtlichen Auseinandersetzung. Unfälle, Polizeikontrollen und  Ordnungswidrigkeiten gehören zum Alltag und lassen sich in einer Großstadt wie Berlin nicht immer vermeiden. Selbst die Abwicklung kleinerer Unfälle kann ohne anwaltliche Unterstützung kompliziert ablaufen. Versicherungen, Polizei und andere Verkehrsteilnehmer verhalten sich nicht immer korrekt. Als Rechtsanwalt in Berlin bin ich Ihr Ansprechpartner in verkehrsrechtlichen Angelegenheiten.

Verkehrsrecht: Häufig gestellte Fragen

Ja. Im Idealfall sollten Sie einen Anwalt unmittelbar nach einem Verkehrsunfall einschalten. Außerdem ist es dringend notwendig noch am Unfallort eine eigene Beweissicherung durchzuführen, also zum Beispiel Fotos zu machen, um spätere Ansprüche durchsetzen oder abwehren zu können. Selbst kleinere „Blechschäden“ haben das Potenzial sich schnell zu einer Angelegenheit mit finanziellen Nachteilen zu entwickeln. Mit Hilfe eines auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalts können Sie solchen Problemen aus dem Weg gehen.

Sollten Sie mit dem Vorwurf der sogenannten Unfallflucht bzw. unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StPO) konfrontiert werden, sollten Sie sich unbedingt immer rechtlichen Beistand durch einen Anwalt suchen. Insbesondere gegenüber der Polizei sollten keinerlei Angaben gemacht werden, bevor ein Anwalt kontaktiert wurde. Die strafrechtlichen und finanziellen Folgen können sonst erheblich sein. Sie haben ein Zeugnisverweigerungsrecht, welches jedem zusteht, der sich selbst mit einer Straftat belasten könnte. Welche Tatsachen und Aussagen Sie im Zweifel entlasten können, hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab.

Der Nachweis von Alkohol oder Drogen bei einem Verkehrsunfall oder einer Verkehrskontrolle kann unangenehme Folgen haben. Selbst bei einer deutlich erhöhten Blutalkoholkonzentration kann mit einem guten Anwalt, dass Strafmaß oft erheblich reduziert werden. Besonders bei Verkehrsunfällen wird höchstwahrscheinlich ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen Sie durchgeführt. Auch wenn lediglich wegen einer Ordnungswidrigkeit ermittelt wird, kann dies zu einem Strafverfahren führen, der anwaltliche Rat durch einen spezialisierten Anwalt ist deshalb ratsam. Ratsam ist, zunächst keine Angaben zu machen und durch uns eine Akteneinsicht bei der Polizei bzw. Staatsanwaltschaft zu beantragen. Je nachdem was Ihnen vorgeworfen wird, muss die passende Verteidigungsstrategie auf Ihren konkreten Fall zugeschnitten werden. Ich kann Sie als Berliner Anwalt mit jahrelanger Erfahrung im Bereich des Verkehrsrechts entsprechend beraten.

Ohne Akteneinsicht und anwaltliche Beratung sollten sie keine Angaben gegenüber der Polizei machen. Lediglich zu Ihrer Person müssen Sie bei einer Polizeikontrolle Angaben machen, darüber hinaus sollten KEINE Angaben gemacht werden. Als Anwalt erlebe ich immer wieder, dass die Bußgeldbescheide nur Bestand haben, weil der Beschuldigte durch eigene Erklärungen erst die notwendigen Informationen geliefert hat.

Hier ist eine Rechtsschutzversicherung zu empfehlen. Dann trägt die Versicherung die Kosten bei einer Verurteilung wegen fahrlässigen Handelns, ohne Rechtsschutzversicherung sind die Kosten für die Verteidigung aus eigener Tasche zu bezahlen. Trotzdem lohnt es sich fast immer einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt einzuschalten. Sollten Sie freigesprochen werden, trägt nämlich die Staatskasse die Kosten für die Verteidigung.

Nach einer schwerwiegenden Ordnungswidrigkeit darf die Bußgeldbehörde ein Fahrverbot für ein bis drei Monate anordnen. Dagegen können Sie mithilfe eines auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalts Einspruch erheben. Unter Umständen ist es dadurch möglich, die Länge des Fahrverbots zu reduzieren oder gar ganz zu umgehen. Als Berliner Anwalt übernehme ich die Verteidigung gegen derartige Anordnungen.

Beratung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Arbeitsrecht

Ganz gleich ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber: Ich berate und vertrete Sie als Anwalt in Berlin bei allen arbeitsrechtlich relevanten Fragen. Inhaltlich unterscheiden Anwälte zwischen Individualarbeitsrecht (Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber) und Kollektivarbeitsrecht (Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und dessen Vertretungsorganen). Arbeitnehmern kann ich als Anwalt bei der Erhebung einer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht, nicht nur in Berlin, behilflich sein.  Ganz gleich ob Abmahnung, Arbeitszeugnisprobleme, Mobbing am Arbeitsplatz oder eine fristlose oder ordentliche Kündigung, durch meinen großen Erfahrungsschatz kann ich Ihnen als Anwalt in diesem Bereich die bestmögliche Beratung bieten.

Arbeitsrecht: Häufige gestellte Fragen

Unter ein Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne versteht man ein Sanktionsmittel, welches dazu dient, den Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen. Eine Abmahnung ist nur dann wirksam, wenn sie bestimmte Kriterien und Voraussetzungen erfüllt. Insbesondere die Hinweis-, Dokumentations- und Warnfunktion ist für die Wirksamkeit wichtig. Ich helfe Ihnen als Anwalt in Berlin gerne dabei auf eine Abmahnung korrekt zu reagieren. Denn durch meine Kompetenz, finde ich eine effektive Lösung Ihrer Probleme!

Wer hart arbeitet, hat selbstverständlich Anspruch auf den monatlichen Arbeitslohn. Wenn der Arbeitgeber verspätet oder gar nicht zahlt, sollte man als Arbeitnehmer zunächst (unverzüglich) höflich nachfragen. Reagiert der Arbeitgeber darauf nicht wie gewünscht und zahlt, bleibt nur der Gang vors Arbeitsgericht. Ab jetzt gilt es wichtige Fristen und Form zu beachten, dabei helfe ich Ihnen. Ein Verfahren vor dem Arbeitsgericht wird, soweit eine entsprechende Rechtschutzversicherung besteht, von dieser getragen. Dann entstehen Ihnen keine Kosten. Sollte eine solche Versicherung nicht vorhanden sein, so trägt vor arbeitsgerichtlichen Verfahren, jede Partei seine eigenen Kosten. Dies rührt daher, dass einem Arbeitnehmer nicht noch die Kosten des, meist finanziell stärkeren, Arbeitgebers aufgebürdet werden. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, damit ich Sie dahingehend beraten und vertreten kann.

Der Betriebsrat ist ein wichtiges arbeitsrechtliches Instrument, um sich in seinem Unternehmen als Arbeitnehmer Gehör zu verschaffen. Egal, welche Herausforderungen auf Ihrem Weg zum Betriebsrat auftauchen, ich kann Ihnen als Anwalt dabei helfen alle Hindernisse zu überwinden. Ich kläre mit Ihnen gemeinsam alle Fragen rund um Ihre Betriebsratsgründung. Aber auch bei der bestehenden Betriebsratsberatung, Betriebsvereinbarungen oder sonstigen Belangen, helfe ich Ihnen gerne weiter.

Arbeitsrecht gehört zu den kompliziertesten Rechtsgebieten, bei dem Abschluss eines Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrages rate ich dringend dazu den Rat eines Anwalts einzuholen. Mustervereinbarungen oder Vordrucke erscheinen zwar zunächst kostengünstig, können den Besonderheit des Einzelfalls jedoch selten Rechnung tragen. Ich kann Sie als Berliner Anwalt kompetent beraten.

Unter einer Kündigung versteht man die Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses. Diese kann entweder ordentlich, d.h. fristgerecht unter Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen, oder fristlos, d.h. außerordentlich, aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist, erfolgen.

Anders als ein Aufhebungsvertrag knüpft der Abwicklungsvertrag an ein vorher bestehenden Beendigungstatbestand (zum Beispiel eine Kündigung) an, mit dem Aufhebungsvertrag wird dieser „Tatbestand“ (z.B. die Kündigung) vertraglich hingenommen. Dabei gilt es einige wichtige arbeitsrechtliche Fallstricke zu beachten, um Rechtssicherheit zu haben. Ich helfe Ihnen als Anwalt bei der Vertragsgestaltung.

Kontakt
close slider

    Bürozeiten:
    Mo., Di. & Do. 09:30 – 12.30 Uhr & 13:30 – 17:30 Uhr
    Mi. & Fr. 10:00 – 14:00 Uhr
    oder nach Vereinbarung.

    Sie können Ihre Anfrage auch direkt per Kontaktformular stellen. Dabei stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme gespeichert werden.

    Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per Mail an info@rechtsanwalt-menaker.de widerrufen.